Phobien überwinden – Schritt für Schritt zurück in die Freiheit

Wenn bestimmte Situationen, Orte oder Menschen Angst auslösen, ist das kein persönliches Versagen. Es ist eine Schutzstrategie – die überholt ist. In meiner Praxis begleite ich Dich dabei, diese Angst zu entkoppeln und wieder Sicherheit in Deinem Alltag zu gewinnen.

Zum Therapieangebot

Phobien engen das Leben oft still und schleichend ein. Was mit einem unguten Gefühl beginnt, führt irgendwann dazu, dass Du vermeidest, Dich zurückziehst oder vermeintlich harmlose Situationen zum Stressfaktor werden. Ob es sich um soziale Phobie, Agoraphobie oder eine spezifische Angst handelt – Du bist damit nicht allein. Und vor allem: Du kannst lernen, diesen Ängsten wieder mutig zu begegnen. In Deinem Tempo. Mit professioneller Begleitung.

Was bei einer Phobie passiert – und warum Du nicht machtlos bist

Foto: Sabine Braun

Phobien entstehen oft durch eine Kombination aus inneren Überzeugungen, alten Erfahrungen und konditionierten Reaktionen. Das Gehirn koppelt bestimmte Reize (Menschenmengen, Fahrstühle, Reden halten ...) mit Gefahr – obwohl keine reale Bedrohung besteht.

Engegefühl, Herzklopfen, Schweißausbrüche in bestimmten Situationen
Vermeidung von Orten oder Aktivitäten
Anspannung bereits beim Gedanken an die Situation
Selbstzweifel und Rückzug

Das alles kann sich verändern – mit Geduld, gezielter Technik und innerer Stärkung.

Mein therapeutischer Ansatz – sicher begleiten, systematisch entkoppeln

Phobien lösen sich nicht durch "Zusammenreißen" – sondern durch begleitete Erfahrung. In meiner Praxis arbeite ich mit systemischen Methoden, körpernahen Techniken und verhaltenstherapeutischen Elementen, um Dir Sicherheit im Handeln und Denken zurückzugeben.

Exposition & Konfrontationsarbeit

Wenn Vermeidung zur Gewohnheit geworden ist

Viele Menschen mit Phobie entwickeln komplexe Ausweichstrategien. Kurzfristig entlastend – langfristig begrenzend.

In der Expositionsarbeit nähern wir uns schrittweise den auslösenden Situationen – so dosiert, dass Du Dich nie überfordert fühlst. Ziel ist nicht "Augen zu und durch", sondern "Augen auf und wachsen" – begleitet, sicher und in Deinem Tempo.

Entspannungsverfahren

Wenn Dein Körper automatisch auf Anspannung schaltet

Phobische Reaktionen aktivieren oft direkt das Stresssystem. Enge, Druck, Herzklopfen – auch wenn Du weißt, dass eigentlich nichts passieren kann.

Mit Atemtechniken, Körperwahrnehmung und imaginierten Sicherheitsbildern lernst Du, Deinen Körper zu beruhigen – und so Schritt für Schritt mehr Vertrauen in Dich und die Situation aufzubauen.

Kognitive Umstrukturierung

Wenn Dein Kopf Dir sagt: Das schaffe ich nicht

Viele Phobien werden aufrechterhalten durch innere Überzeugungen wie „Ich blamiere mich“, „Ich kann da nicht raus“, „Ich verliere die Kontrolle“.

Gemeinsam identifizieren wir diese Denkmuster und bauen stärkende Alternativen auf. Damit Dein Denken Dich nicht blockiert – sondern unterstützt.

Psychoedukation

Wenn das Verständnis hilft, Kontrolle zurückzugewinnen

Zu verstehen, warum die Angst da ist, was sie verstärkt und wie Du sie beeinflussen kannst, ist der erste Schritt zu Veränderung.

Ich erkläre Dir klar und nachvollziehbar, was in Deinem Körper und Nervensystem passiert – damit Du Dich nicht mehr ausgeliefert fühlst.

Rückfallprophylaxe

Wenn Du Dich fragst: Was, wenn es wieder kommt?

Gerade wenn erste Erfolge spürbar werden, meldet sich oft die Angst vor der Rückkehr der Symptome.

Wir erarbeiten gemeinsam Strategien, Frühwarnzeichen, stabile Routinen und mentale Anker, damit Du langfristig sicher und stabil bleibst.

Vertiefe Dein Wissen – und finde Deine Methode

Manche Themen verdienen noch mehr Raum. Wenn Du tiefer einsteigen willst, findest Du hier zwei weiterführende Seiten, die sich intensiv mit spezifischen Aspekten der Therapie beschäftigen.

„Ich habe so lange Ausreden gebraucht, um nicht ins Büro zu müssen. Heute stehe ich wieder mitten im Leben – und halte sogar selbst Vorträge.“

Meine Methoden und Therapien erklärt:

Systemische Kurzzeittherapie

Wir schauen gemeinsam auf Dein Umfeld, Deine inneren Muster und wie sich beides gegenseitig beeinflusst. Ziel ist es, pragmatisch, lösungsorientiert und in kurzer Zeit spürbare Veränderungen zu ermöglichen.
01
line
1. Sitzung
Erste Schritte
02
line
2. Sitzung
Techniken erlernen
03
line
3.-5. Sitzung
Tiefes Eintauchen
04
line
6.-7. Sitzung
Alte Muster lösen
05
line
8. Sitzung
Verankern
06
line
Ausblick
So geht es weiter

Expositionsarbeit

Gezielte, schrittweise Konfrontation mit angstauslösenden Situationen – immer angepasst an Dein Tempo. Ziel: Entkopplung der Angstreaktion und Aufbau neuer, sicherer Erfahrungen.

Entspannungsverfahren

Mit gezielten Atemtechniken, Körperwahrnehmung und imaginativen Verfahren kommst Du wieder in Kontakt mit Dir selbst – und findest Wege aus dem inneren Alarmzustand.

Kognitive Umstrukturierung

Gedanken wie „Ich sterbe jetzt“ oder „Ich drehe durch“ sind typisch in Panikzuständen. In der kognitiven Arbeit lernen wir, diese Gedanken zu erkennen, zu hinterfragen und durch sichere, realistische Alternativen zu ersetzen.

Psychoedukation

Du erfährst, wie Angst im Körper entsteht, wie Gedanken und Gefühle sich gegenseitig beeinflussen – und wie Du selbst Einfluss darauf nehmen kannst. Wissen schafft Kontrolle und Sicherheit.

Rückfallprophylaxe

Auch wenn die Symptome nachlassen, bleibt oft die Sorge: "Was, wenn es zurückkommt?" In der Rückfallprophylaxe arbeiten wir an stabilisierenden Routinen, Frühwarnzeichen, mentaler Vorbereitung und einem inneren Notfallplan – damit Du langfristig sicher bleibst.
Foto: Sabine Braun

Über mich & Kontakt

Ich bin Anja Mönnich – Therapeutin, Frau, Mutter, Mensch mit eigener Geschichte. Früher war ich selbst nicht in meiner Kraft, erschöpft, getrieben von innerem Druck. Heute begleite ich Menschen, die sich neu ausrichten wollen.

„Ich dachte, ich müsste mich für meine Angst schämen. Jetzt verstehe ich sie – und habe gelernt, damit umzugehen.“

"Anja hat eine sehr einfühlsame und professionelle Art, die sofort Vertrauen schafft. Ich habe mich bei jeder Sitzung gut aufgehoben gefühlt und konnte deutliche Fortschritte spüren – sowohl in meiner persönlichen Entwicklung als auch in meinem Umgang mit Herausforderungen."

– A. Kauer-Wischmann, Hamburg

"Die Unterstützung von Frau Mönnlich war für mich in einer sehr schwierigen persönlichen Lebensphase von unschätzbarem Wert.
Mit ihrer warmherzigen, einfühlsamen und zugleich professionellen Art hat sie mir nicht nur geholfen, durch eine herausfordernde Zeit zu kommen – sie hat mir auch langfristig neue Perspektiven eröffnet. Ich habe mich stets auf unsere Gespräche gefreut und mich bei ihr jederzeit gut aufgehoben gefühlt.
Das Wichtigste: Mir geht es heute deutlich besser, und das verdanke ich zu einem großen Teil ihrer kompetenten Begleitung über mehrere Monate hinweg. Herzlichen Dank!"

– Sally Schöberlein

"Schon beim ersten Gespräch fühlte ich mich verstanden und bestens aufgehoben. Ihre Fähigkeit, sich empathisch in meine Situation einzufühlen und sofort die richtigen Ansätze zu finden, war wirklich beeindruckend. Sie arbeitet sehr gezielt und geht auf individuelle Bedürfnisse ein, ohne dabei etwas zu überstürzen."

– M. Rooz, Berlin

"Ich bin sehr zufrieden mit dem Coaching! Frau Mönnich ist empathisch und gleichzeitig analytisch – eine Kombination, die mir sehr geholfen hat. Meine Schlafstörung hat sich durch die Zusammenarbeit deutlich verbessert. Ich habe hilfreiche Techniken gelernt, die ich auch im Alltag gut anwenden kann und konnte die Probleme dahinter erkennen. Klare Empfehlung!"

– Jutta Andreae

"Vielen Dank liebe Frau Mönnich, Sie haben mir geholfen, mein Leben ein gutes Stück freier und leichter zu machen."

– N. Hirshfeld, Hamburg

"Ich bin über eine Suchmaschine auf die Praxis von Anja Mönnich aufmerksam geworden, da mich EMDR sehr interessiert hat.Die Kombination bei Wingwave schien mir interessant. Ich steckte in einer Situation fest, war ratlos und frustriert.Die Sitzungen haben mich sehr beeindruckt: Super effektiv, schon in der ersten Sitzung. Die Veränderung war nicht nur direkt spürbar, der Effekt ist auch nachhaltig – ich fühle mich besser und sehe klarer.Ich hatte großes Glück, Frau Mönnich als Coach kennenzulernen, und ich bin begeistert.. Sie erfasst sofort das wesentliche Thema, ist sehr einfühlsam und kompetent. Sie hat mir sehr weiter geholfen, ich komme bestimmt wieder und kann sie sehr empfehlen. Es hilft!"

– Martina Mück

Weitere Rezensionen
FAQ

FAQ zur Phobietherapie

Wie lange dauert die Arbeit mit einer Phobie?

Das hängt von der Intensität, Dauer und Deinem Tempo ab – viele erleben schon nach wenigen Sitzungen erste Erfolge.

Muss ich mich direkt meiner Angst stellen?

Nein. Exposition bedeutet nicht Überforderung. Wir arbeiten Schritt für Schritt – erst in Gedanken, dann in der Vorstellung, dann vielleicht in der Realität.

Funktioniert das auch online?

Ja. Besonders bei sozialen Phobien oder Reiseschwierigkeiten kann Onlinearbeit ein sicherer und effektiver Einstieg sein.

Was ist der Unterschied zwischen Phobie und Angststörung?

Phobien sind meist an konkrete Auslöser gebunden. Angststörungen (z. B. generalisierte Angst) sind diffuser. In der Praxis überschneiden sich die Methoden häufig.