Depression überwinden – zurück in die Lebendigkeit

Wenn sich alles schwer anfühlt – das Aufstehen, das Denken, das Fühlen – ist das nicht Schwäche, sondern ein Signal. In meiner Praxis helfe ich Dir, wieder in Verbindung zu kommen: mit Dir, Deiner Kraft und dem, was Dir wichtig ist.

Zum Therapieangebot

Depression ist nicht immer Weinen. Sie zeigt sich oft leise: in Erschöpfung, Reizbarkeit, dem Gefühl innerer Leere oder dem Rückzug aus dem eigenen Leben. Ich begleite Dich therapeutisch, wenn Dein Alltag zur Belastung wird, wenn Du Deine Energie, Motivation oder Lebensfreude vermisst – und wenn Du Dir wünschst, wieder bei Dir selbst anzukommen. Schritt für Schritt, empathisch und mit einem klaren Blick auf das, was stärkt.

Wie sich Depression zeigen kann – und warum Du das nicht wegdrücken musst

Foto: Sabine Braun
Antriebslosigkeit, alles fühlt sich "zäh" an
Gedanken wie „Ich schaffe das nicht“, „Es bringt eh nichts“
Schlafstörungen oder ständiges Grübeln
Schuldgefühle, Selbstzweifel, innere Leere
Überforderung, emotionale Abgestumpftheit

Du musst nicht „funktionieren“, wenn es innerlich nicht mehr geht. Du darfst Dir Unterstützung holen – und neue Wege entdecken.

Mein therapeutischer Ansatz – Klarheit schaffen, inneren Zugang stärken

In meiner Praxis arbeite ich ganzheitlich mit einem ressourcen- und lösungsorientierten Ansatz. Dabei geht es nicht nur um Symptomlinderung, sondern darum, Dich wieder mit Dir selbst zu verbinden – mit Deinem inneren Antrieb, Deinen Bedürfnissen und Gefühlen.

Arbeit mit dem inneren Kritiker & verletzten Anteilen

Wenn Du innerlich gegen Dich selbst kämpfst

Viele depressive Menschen erleben starke innere Stimmen, die abwerten, zweifeln oder Druck machen. Diese Anteile wirken oft aus alten Erfahrungen – und lassen kaum Raum für Mitgefühl mit sich selbst.

Wir machen diese Stimmen hörbar, arbeiten mit ihnen (z. B. über Ego-State-Techniken) und stärken neue innere Haltungen, die Dich aufrichten statt runterziehen.

Aktivierungsarbeit & Tagesstruktur

Wenn Dir der Antrieb fehlt – und alles zu viel ist

Depressive Phasen gehen oft mit Energielosigkeit, innerem Rückzug und einem Mangel an Struktur einher. Selbst kleine Aufgaben fühlen sich dann wie unüberwindbare Hürden an.

In der Therapie erarbeiten wir gemeinsam einen realistischen Tagesrahmen, der Dich Schritt für Schritt aktiviert, Dir Halt gibt – und Dir zeigt, dass Du wieder Einfluss nehmen kannst. So wächst aus kleinen Erfolgen neue Stabilität.

Selbstwertarbeit

Wenn Du Dich selbst nicht mehr wertvoll fühlst

Ein geschwächtes Selbstbild ist häufig Teil einer Depression. Viele Betroffene fühlen sich nicht mehr verbunden mit dem, was sie ausmacht – oder stellen ihren Wert grundlegend infrage.

Ich unterstütze Dich dabei, Deinen Selbstwert behutsam neu aufzubauen: mit gezielter Reflexion, emotionaler Stärkung und Übungen, die das Vertrauen in Dich selbst wieder wachsen lassen.

Hypnotherapeutische Verfahren

Wenn Du spürst, dass Reden allein nicht reicht

Manche emotionale Blockaden oder innere Muster lassen sich mit Sprache schwer erreichen – sie liegen tiefer. Hypnose ist ein Weg, genau diese Ebenen sanft zu öffnen.

Mit hypnotherapeutischen Techniken arbeiten wir auf unbewusster Ebene an Deinen Ressourcen, lösen emotionale Belastungen und fördern Zuversicht – jenseits des Grübelns und ganz in Deinem Tempo.

Angehörigenarbeit

Wenn Du merkst, dass Deine Depression auch andere betrifft

Depression betrifft nicht nur die betroffene Person – sondern oft auch Partner:innen, Kinder oder Freunde. Sie fühlen sich hilflos, überfordert oder ziehen sich ebenfalls zurück.

Ich biete einen Raum für offene Gespräche, Aufklärung und gemeinsame Strategien, damit Verständnis entsteht – und jeder seinen Platz im Prozess findet, ohne sich selbst zu verlieren.

Rückfallprophylaxe

Wenn Du stabil bist – aber nicht wieder zurück willst

Nach einer depressiven Phase entsteht oft die Sorge vor dem Rückfall. Dieses Gefühl kann lähmen – oder Dich stärken.

Wir entwickeln gemeinsam individuelle Strategien, mit denen Du frühzeitig erkennst, wenn etwas kippt. Du bekommst Tools, Routinen und innere Anker – damit Du langfristig in Deiner Kraft bleibst.

Vertiefe Dein Wissen – und finde Deine Methode

Manche Themen verdienen noch mehr Raum. Wenn Du tiefer einsteigen willst, findest Du hier zwei weiterführende Seiten, die sich intensiv mit spezifischen Aspekten der Therapie beschäftigen.

„Ich hätte nie gedacht, dass ich mich wieder über etwas freuen kann. Heute spüre ich mich – und das ist unbezahlbar.“

Meine Methoden und Therapien erklärt:

Systemische Kurzzeittherapie

Wir schauen gemeinsam auf Dein Umfeld, Deine inneren Muster und wie sich beides gegenseitig beeinflusst. Ziel ist es, pragmatisch, lösungsorientiert und in kurzer Zeit spürbare Veränderungen zu ermöglichen.
01
line
1. Sitzung
Erste Schritte
02
line
2. Sitzung
Techniken erlernen
03
line
3.-5. Sitzung
Tiefes Eintauchen
04
line
6.-7. Sitzung
Alte Muster lösen
05
line
8. Sitzung
Verankern
06
line
Ausblick
So geht es weiter

Stabilisierend arbeiten mit Ego-State-Therapie

Wir alle tragen unterschiedliche Persönlichkeitsanteile in uns – und manchmal übernimmt ein ängstlicher oder überforderter Anteil die Führung. In der Ego-State-Arbeit lernst Du, diese inneren Stimmen bewusst wahrzunehmen, zu regulieren und mit ihnen in Kontakt zu treten. Das stärkt Deine Selbstführung und Dein inneres Gleichgewicht.

Tagesstrukturaufbau

Praxiserprobte Strategien zur Strukturierung des Alltags bei Antriebslosigkeit – inkl. Mini-Schritten, Wochenplanung, Aktivierung durch sinnvolle Aufgaben.

Selbstwerttraining

Systemische und hypnotherapeutische Impulse zur Aktivierung von Selbstakzeptanz, Würde und dem Gefühl, „genug zu sein“.

Klinische Hypnose (nach Milton Erickson)

In einem Zustand tiefer Entspannung arbeiten wir mit Deinem Unbewussten, um angstauslösende Verknüpfungen zu lösen und neue innere Bilder zu verankern.

Angehörigenberatung

Systemische Einbindung von Partnern oder Familienmitgliedern zur Entlastung, Aufklärung und Stärkung gemeinsamer Dynamik.

Rückfallprophylaxe

Auch wenn die Symptome nachlassen, bleibt oft die Sorge: "Was, wenn es zurückkommt?" In der Rückfallprophylaxe arbeiten wir an stabilisierenden Routinen, Frühwarnzeichen, mentaler Vorbereitung und einem inneren Notfallplan – damit Du langfristig sicher bleibst.
Foto: Sabine Braun

Über mich & Kontakt

Ich bin Anja Mönnich – Therapeutin, Frau, Mutter, Mensch mit eigener Geschichte. Früher war ich selbst nicht in meiner Kraft, erschöpft, getrieben von innerem Druck. Heute begleite ich Menschen, die sich neu ausrichten wollen.

„Ich war innerlich weg. Jetzt bin ich wieder da. Nicht perfekt, aber lebendig.“

"Anja hat eine sehr einfühlsame und professionelle Art, die sofort Vertrauen schafft. Ich habe mich bei jeder Sitzung gut aufgehoben gefühlt und konnte deutliche Fortschritte spüren – sowohl in meiner persönlichen Entwicklung als auch in meinem Umgang mit Herausforderungen."

– A. Kauer-Wischmann, Hamburg

"Die Unterstützung von Frau Mönnlich war für mich in einer sehr schwierigen persönlichen Lebensphase von unschätzbarem Wert.
Mit ihrer warmherzigen, einfühlsamen und zugleich professionellen Art hat sie mir nicht nur geholfen, durch eine herausfordernde Zeit zu kommen – sie hat mir auch langfristig neue Perspektiven eröffnet. Ich habe mich stets auf unsere Gespräche gefreut und mich bei ihr jederzeit gut aufgehoben gefühlt.
Das Wichtigste: Mir geht es heute deutlich besser, und das verdanke ich zu einem großen Teil ihrer kompetenten Begleitung über mehrere Monate hinweg. Herzlichen Dank!"

– Sally Schöberlein

"Schon beim ersten Gespräch fühlte ich mich verstanden und bestens aufgehoben. Ihre Fähigkeit, sich empathisch in meine Situation einzufühlen und sofort die richtigen Ansätze zu finden, war wirklich beeindruckend. Sie arbeitet sehr gezielt und geht auf individuelle Bedürfnisse ein, ohne dabei etwas zu überstürzen."

– M. Rooz, Berlin

"Ich bin sehr zufrieden mit dem Coaching! Frau Mönnich ist empathisch und gleichzeitig analytisch – eine Kombination, die mir sehr geholfen hat. Meine Schlafstörung hat sich durch die Zusammenarbeit deutlich verbessert. Ich habe hilfreiche Techniken gelernt, die ich auch im Alltag gut anwenden kann und konnte die Probleme dahinter erkennen. Klare Empfehlung!"

– Jutta Andreae

"Vielen Dank liebe Frau Mönnich, Sie haben mir geholfen, mein Leben ein gutes Stück freier und leichter zu machen."

– N. Hirshfeld, Hamburg

"Ich bin über eine Suchmaschine auf die Praxis von Anja Mönnich aufmerksam geworden, da mich EMDR sehr interessiert hat.Die Kombination bei Wingwave schien mir interessant. Ich steckte in einer Situation fest, war ratlos und frustriert.Die Sitzungen haben mich sehr beeindruckt: Super effektiv, schon in der ersten Sitzung. Die Veränderung war nicht nur direkt spürbar, der Effekt ist auch nachhaltig – ich fühle mich besser und sehe klarer.Ich hatte großes Glück, Frau Mönnich als Coach kennenzulernen, und ich bin begeistert.. Sie erfasst sofort das wesentliche Thema, ist sehr einfühlsam und kompetent. Sie hat mir sehr weiter geholfen, ich komme bestimmt wieder und kann sie sehr empfehlen. Es hilft!"

– Martina Mück

Weitere Rezensionen
FAQ

FAQ zur Depressionstherapie

Wie unterscheidet sich Burnout von Depression?

Burnout ist häufig stressbedingt und entwickelt sich aus Überlastung. Eine Depression ist tiefergehend, oft verbunden mit Gefühlen von Wertlosigkeit und innerer Leere – manchmal gehen beide ineinander über.

Muss ich über meine Vergangenheit sprechen?

Nur, wenn Du möchtest. Wir schauen gemeinsam, was aktuell hilfreich ist – manche Themen lassen sich auch körperlich, systemisch oder bildhaft bearbeiten.

Wie lange dauert die Therapie?

Das ist individuell verschieden. Viele spüren bereits nach wenigen Wochen erste Veränderungen. Eine längerfristige Begleitung ist möglich – aber nicht verpflichtend.

Kann ich die Therapie online machen?

Ja. Besonders bei Antriebslosigkeit oder sozialer Rückzugstendenz ist der Online-Raum oft eine hilfreiche, sichere Variante.